Frankfurt am Main: ein Muss
Im Herzen Deutschlands gelegen, ist Frankfurt am Main viel mehr als ein internationales Finanzzentrum. Diese dynamische Metropole vereint Tradition und Moderne, Wolkenkratzer und Fachwerkhäuser, renommierte Museen und ein pulsierendes Nachtleben.
Sind Sie bereit, diese einzigartige Stadt zu entdecken? Auf geht's!
Das historische Herz Frankfurts: Römerberg und Umgebung
In der Frankfurter Altstadt tauchen Sie sofort in die Geschichte der Stadt ein. Zwischen Kopfsteinpflasterstraßen, alten Gebäuden und belebten Plätzen kommt schnell viel Charme auf.
Römerberg: ein symbolträchtiger Platz
Der Römerberg ist das Herzstück der Altstadt Frankfurts. Umgeben von nach dem Zweiten Weltkrieg originalgetreu wiederaufgebauten Fachwerkhäusern finden hier zahlreiche Veranstaltungen statt, darunter auch der berühmte Weihnachtsmarkt.
Nicht zu verpassen: das Rathaus „Römer“, das seit über 600 Jahren für offizielle Zeremonien genutzt wird. Der Eintritt in das Gebäude kostet etwa 4 € und ermöglicht die Erkundung historischer Räume.
St.-Bartholomäus-Kathedrale
Nur einen kurzen Spaziergang vom Römerberg entfernt gelegen, beeindruckt der Kaiserdom St. Bartholomäus durch seine Größe und historische Bedeutung. Hier wurden die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gewählt. Der Eintritt ist frei und für 3 € können Sie die Stufen des Turms hinaufsteigen und einen atemberaubenden Blick auf die Stadt genießen.
Frankfurter Museen: viel kultureller Reichtum, den es zu entdecken gilt
Frankfurt ist ein wahres Paradies für Kunst- und Geschichtsliebhaber. Das Museumsviertel bzw. Museumsufer grenzt an das Südufer des Mains und beherbergt mehrere große Institutionen.
Das Städel-Museum
Das Städel-Museum ist eines der renommiertesten Kunstmuseen Deutschlands. Es bietet eine Sammlung vom Mittelalter bis zur zeitgenössischen Kunst mit Werken von Botticelli, Rembrandt, Monet und Bacon. Der Eintritt beträgt 16 € und das Museum ist von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr (donnerstags bis 21 Uhr) geöffnet.
Das Museum für Kommunikation
Weniger bekannt, aber ebenso faszinierend ist das Museum für Kommunikation, das die Geschichte des menschlichen Austauschs von der Schrift bis zu den sozialen Netzwerken nachzeichnet. Es ist unterhaltsam und interaktiv gestaltet und spricht Erwachsene und Kinder gleichermaßen an. Der Eintritt kostet 7 € und das Museum ist von Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Frankfurts moderne Seite: Wolkenkratzer und Skyline
Frankfurt trägt aufgrund seiner in Deutschland einzigartigen Skyline den Spitznamen „Mainhattan“. Sie bildet einen auffälligen Kontrast zu den historischen Vierteln.
Der Main-Tower
Der 200 Meter hohe Main-Tower bietet eine öffentlich zugängliche Panorama-Aussichtsplattform. Für 9 € ist der Zugang täglich von 10 bis 21 Uhr möglich (22 Uhr im Sommer). Von hier aus genießen Sie ein 360°-Panorama der gesamten Stadt.
Das Finanzviertel
Das Geschäftsviertel beherbergt die Europäische Zentralbank und viele imposante Türme wie den Commerzbank-Tower.
Obwohl die meisten Gebäude nicht für Besucher geöffnet sind, können Sie bei einem Spaziergang durch das Viertel die zeitgenössische Architektur Frankfurts bewundern und seine wirtschaftliche Dynamik spüren.
Grünflächen und Spazierwege entlang des Mains
Trotz seines urbanen Erscheinungsbildes bietet Frankfurt viele Erholungs- und Grünflächen. Diese bieten die Möglichkeit zu einer willkommenen Pause während eines Städtetrips.
Der Palmengarten
Dieser botanische Garten ist eine Oase im Herzen der Stadt. Er beherbergt tropische Gewächshäuser, Rosengärten und Landschaftsgärten. Der Eintritt kostet 7 € und der Park ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Die Ufer des Mains
Die Mainpromenaden laden zu Spaziergängen zu Fuß oder mit dem Rad ein. An Wochenenden wird der Kai zur Fußgängerzone und bietet manchmal die Möglichkeit, Märkte oder Veranstaltungen zu besuchen.
Es ist auch ein ausgezeichneter Ort für ein Picknick oder einen Moment der Ruhe zwischen zwei Besuchen.
Gastronomie und lokale Spezialitäten
Frankfurt verfügt auch über eine starke kulinarische Identität, die regionale Traditionen und internationale Einflüsse vereint.
Typische Gerichte zum Probieren der loakelen Spezialitäten
Dazu zählen:
- Grüne Soße aus frischen Kräutern, oft mit Kartoffeln und Eiern serviert.
- Handkäse mit Musik, ein marinierter Käse mit Zwiebeln, der mit einem Glas Apfelwein aus der Region genossen werden kann.
Wo können Sie am besten essen?
Um traditionelle Küche zu probieren, gehen Sie am besten in den Stadtteil Sachsenhausen, der für seine Kneipen und Restaurants bekannt ist. Dort finden Sie typische Adressen mit gemütlicher Atmosphäre, wo Apfelwein in facettierten Gläsern serviert wird und dazu herzhafte Gerichte gereicht werden.
Fortbewegung in Frankfurt und praktische Informationen
Frankfurt ist eine gut angebundene Stadt, die es Ihnen leicht macht, sich fortzubewegen und Ihren Aufenthalt zu organisieren.
Öffentliche Verkehrsmittel
Das öffentliche Verkehrsnetz (U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahn und Bus) ist leistungsfähig und pünktlich. Eine Tageskarte kostet ca. 7 € und gilt für alle Verkehrsmittel. Mit der Frankfurt Card, die 1 oder 2 Tage gültig ist, erhalten Sie außerdem Ermäßigungen bei zahlreichen Attraktionen.
Wann ist die besten Zeit für einen Besuch?
Die beste Zeit für einen Besuch in Frankfurt ist zwischen Mai und September, wenn das Klima mild ist und die Stadt mit Festivals, Open-Air-Konzerten und Märkten zum Leben erwacht. Auch der Weihnachtsmarkt im Dezember ist ein beliebter Besuchertermin.
Warum Frankfurt besuchen?
Frankfurt ist nicht zwangsläufig die erste Stadt, die einem für eine Reise innerhalb Deutschlands in den Sinn kommt, und doch ... hat die Stadt alles, was man sich von einer großen, kulturellen und einladenden Metropole wünschen kann.
Mit ihrer interessanten Mischung aus Alt und Neu, ihrer Dynamik und ihrem kulturellen Reichtum spricht die Stadt Geschichtsliebhaber ebenso an wie Architekturbegeisterte und Neugierige auf der Suche nach neuen Erfahrungen.