Camping in der Schweiz: die besten Plätze

Lust auf frische Luft, alpine Landschaft und ein bisschen Abenteuer? Die Schweiz mit ihren schimmernden Seen, schneebedeckten Gipfeln und tiefen Wäldern ist ein Eldorado für Camping-Fans. Zwischen gut ausgestatteten Campingplätzen, in der Wildnis gelegenen Stellplätzen (sofern erlaubt) und Plätzen mit atemberaubender Aussicht ist für jeden etwas dabei.

Stellen Sie Ihr Zelt oder Ihren Wohnwagen auf und brechen Sie zu einem Natururlaub im Herzen Europas auf!

Camping an den Schweizer Seen

Die Schweiz ist voller Alpenseen, die eine wunderschöne Kulisse zum Campen bieten und gleichzeitig zum Schwimmen oder für Wassersport geeignet sind.

Brienzersee: Natur und Ruhe

Der im Berner Oberland gelegene Brienzersee besticht durch sein türkisfarbenes Wasser und seine friedvolle Atmosphäre. Der Campingplatz Aaregg in Brienz selbst bietet Stellplätze am Seeufer, teilweise mit direktem Blick aufs Wasser. Er ist von April bis Oktober geöffnet, verfügt über alle modernen Annehmlichkeiten (Duschen, Strom, Wäscherei) und bietet dem Besucher auch ungewöhnliche Unterkünfte wie Holzhütten.

Preise: ab 35 CHF pro Nacht für einen Standardstellplatz mit Zelt und Auto.

Genfersee: Alpenpanorama und kosmopolitisches Flair

Der Genfersee, der größte See der Schweiz, bietet eine einzigartige Kombination aus Natur und Kulturangebot. Der Campingplatz de Vidy in Lausanne ist einer der beliebtesten. Direkt am Seeufer und nur einen Steinwurf vom Stadtzentrum entfernt gelegen, können Sie hier die Möglichkeiten zum Schwimmen, Wandern und für kulturelle Besichtigungen kombinieren.

Er ist von März bis Oktober geöffnet und bietet schattige und ruhige Stellplätze. Rechnen Sie mit etwa 30 bis 50 CHF pro Nacht, je nach Saison und gewählten Leistungen.

Camping in den Bergen: Panoramablick garantiert

Für Gipfelliebhaber ist die Schweiz ein wirklich außerordentlich gut geeigneter Ort. Auf einigen Campingplätzen können Sie in absoluter Ruhe mit Blick auf die Alpen aufwachen.

Val d'Hérens: raue Natur im Wallis

Das Val d'Hérens im Kanton Wallis ist ein fast unberührtes Tal. Der Campingplatz Molignon in Les Haudères ist einer der wenigen, der ein völliges Eintauchen in die Natur ermöglicht und gleichzeitig gut zugänglich bleibt. Umgeben von Wäldern und Gipfeln ist er ein hervorragender Ausgangspunkt für Wanderer.

Preise: zwischen 28 und 45 CHF pro Nacht. Geöffnet von Mai bis Ende September.

Grindelwald: Blick auf den Eiger

Grindelwald im Berner Oberland ist ein spektakulärer Bergort. Der Platz „Camping Eigernordwand“ am Fuße der berühmten Eigernordwand bietet unvergessliche Ausblicke auf Gletscher und Gipfel. Er ist gut ausgestattet und bietet ausreichend Platz für Zelte, Vans und Wohnmobile. Direkt vom Campingplatz aus starten zahlreiche Wanderwege.

Geöffnet von Mai bis Oktober. Ab 40 CHF pro Nacht für einen Standardstellplatz.

Camping im Wald: Ruhe und Frieden garantiert

Der Schweizer Wald ist dicht, gut gepflegt und in eingeschränkten Bereichen oft zum Campen zugänglich.

Waadtländer Jura: Naturzuflucht zwischen den Tannen

Der Regionale Naturpark Jura Vaudois ist eine wenig bekannte Ecke der französischsprachigen Schweiz. Er ist weniger touristisch geprägt als die Alpen und bietet ausgedehnte Wälder und grüne Hügel. Der Platz „Camping des Frasses“ in der Nähe von Marchissy ist einfach, aber charmant und bei Familien beliebt. Er bietet direkten Zugang zu vielen Wanderwegen.

Preise: ca. 25 CHF pro Nacht. Sehr ruhig, er ist von Mai bis September geöffnet.

Appenzell: Rustikaler Charme im Osten des Landes

Das Appenzellerland im Osten ist bekannt für seine sanften Hügel und ländlichen Traditionen. Der Campingplatz Jakobsbad liegt in einem Waldgebiet am Fuße des Säntis und eignet sich perfekt, um Entspannung, Wandern und die Verkostung der lokalen Gastronomie zu kombinieren.

Der Campingplatz bietet außerdem Zugang zu Grillplätzen und zu einem kleinen Lebensmittelladen mit regionalen Produkten. Ab 30 CHF pro Nacht.

Wildcampen in der Schweiz: Was sagt das Gesetz?

In der Schweiz ist Wildcampen auf nationaler Ebene nicht formal verboten, aber jeder Kanton, manchmal sogar jede einzelne Gemeinde, wendet seine eigenen Regeln an. Im Gebirge oberhalb der Baumgrenze ist es grundsätzlich erlaubt, sofern Sie folgende Regeln beachten:

  • Zelten Sie nicht in Naturschutzgebieten oder Nationalparks.
  • Bauen Sie das Zelt spät auf und gehen Sie früh.
  • Respektieren Sie die Fauna und Flora und hinterlassen Sie keine Spuren.

In touristischeren oder sensibleren Gebieten, wie etwa rund um Zermatt oder an den Seen, ist Wildcampen oft verboten. Informieren Sie sich daher unbedingt vor dem Zeltaufbau vor Ort.

Praktische Tipps zum Camping in der Schweiz

Camping in der Schweiz bedeutet, eine außergewöhnlich schöne Natur genießen zu können, erfordert aber auch ein wenig Organisation. Hier sind einige essentielle Empfehlungen:

Fortbewegung und Zugang zu Campingplätzen

Das Schweizer Schienennetz ist besonders gut ausgebaut, sodass es durchaus möglich ist, einen Roadtrip mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu unternehmen und dabei Zug, Bus und kleine Wanderungen zu kombinieren. Viele Campingplätze sind von einem Bahnhof aus problemlos erreichbar.

Wer mit dem Van oder Wohnmobil unterwegs ist, sollte sich darüber im Klaren sein, dass die Schweiz zwar über eine gute Parkplatzinfrastruktur verfügt, das Wildparken jedoch oft reglementiert oder auf eine Nacht begrenzt ist.

Wann sollte man in der Schweiz campen gehen?

Die beste Zeit zum Campen ist je nach Höhenlage von Mitte Mai bis Anfang Oktober. In den Bergen öffnen einige Campingplätze erst im Juni. Der September ist ideal: Die Tage sind noch lang, das Wetter ist oft stabil und es sind weniger Menschen unterwegs.

Denken Sie daran, dass die Nächte selbst im Sommer kühl sein können, insbesondere in höheren Lagen. Ein warmer Schlafsack und eine gute Bodenisolierung sind unerlässlich.

Camping, eine tolle Möglichkeit, die Schweiz zu entdecken

Wer die Option Camping in der Schweiz wählt, entscheidet sich für eine sehr naturnahe Art des Reisens. Ob am Rande eines ruhigen Sees, am Fuße eines Gletschers oder mitten im Wald, jeder Ort bietet ein anderes Erlebnis.

Mit einem guten Organisationssinn, einem Mindestmaß an Respekt für die Umwelt und einer großen Portion Lust am Abenteuer wird Camping hier zu einer Lebenskunst und einer einfachen, aber erfüllenden Art, dieses Land und seine tausend Gesichter zu entdecken.