Historische Reisen in Deutschland: Berühmte Orte zum Sehen

Deutschland ist ein faszinierendes Reiseziel für Geschichtsinteressierte. Jahrhundertelang geprägt von bedeutenden Ereignissen – vom Heiligen Römischen Reich bis zum Fall der Berliner Mauer – bietet es eine reiche Kultur und ein in Europa einzigartiges Erbe. Reisen in Deutschland bedeutet, mittelalterliche Städte zu erkunden, märchenhafte Schlösser zu entdecken und interessante Orte zu besuchen, die mit dem Zweiten Weltkrieg und dem Kalten Krieg in Verbindung stehen.

In diesem Reiseführer laden wir Sie ein, Deutschlands sehenswerteste historische Stätten aus verschiedenen Epochen zu erkunden. Egal, ob Sie sich für mittelalterliche Geschichte begeistern, sich für große Schlachten interessieren oder das 20. Jahrhundert besser verstehen möchten – hier finden Sie Inspiration für Ihre Reise.

Berlin: Im Zentrum der Zeitgeschichte

Eine historische Reise nach Deutschland ist ohne die Hauptstadt Berlin nicht denkbar. Die von den Narben des 20. Jahrhunderts gezeichnete Stadt ist heute ein Freilichtmuseum, das Schlüsselmomente der europäischen Geschichte nachzeichnet.

 

Die Berliner Mauer und das Holocaust-Mahnmal

Eines der stärksten Symbole Berlins ist nach wie vor die Berliner Mauer. Mehrere Überreste davon sind noch heute zu sehen, insbesondere an der East Side Gallery. Dieser 1,3 Kilometer lange Abschnitt ist heute mit farbenfrohen Fresken bedeckt. Um die Geschichte der Mauer besser zu verstehen, bietet die Gedenkstätte Berliner Mauer eine kostenlose Ausstellung, die die Ereignisse des Kalten Krieges nachzeichnet.

Nur wenige Schritte vom Brandenburger Tor entfernt befindet sich das Holocaust-Mahnmal, das aus 2.711 Betonstelen besteht. Der Eintritt ist frei und Führungen sind rund um die Uhr möglich.

Der Reichstag und das Brandenburger Tor

Der Reichstag, Sitz des Deutschen Bundestages, ist ein ikonisches Gebäude. Seine vom Architekten Norman Foster entworfene Glaskuppel bietet einen Panoramablick über Berlin. Der Besuch ist kostenlos, Reservierungen müssen jedoch mehrere Tage im Voraus online vorgenommen werden.

Gleich nebenan steht das im 18. Jahrhundert erbaute Brandenburger Tor, ein Symbol der deutschen Einheit. Besonders eindrucksvoll ist es nachts, wenn es beleuchtet ist.

München und die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg

München, die Hauptstadt Bayerns, ist eine Stadt mit barockem Charme, zeigt aber auch Spuren des Aufstiegs des Nationalsozialismus.

 

Die KZ-Gedenkstätte Dachau

Das 20 Kilometer von München entfernte Konzentrationslager Dachau ist eine Gedenkstätte, die man gesehen haben muss. Es war das erste Lager, das die Nazis 1933 eröffneten, und diente als Vorbild für andere Lager. Der Besuch ist kostenlos, aber ein Audioguide (4 €) oder eine Führung (ca. 8 €) wird dringend empfohlen, um die Geschichte des Ortes vollständig zu verstehen.

Der deutsche Widerstand in München

Die Stadt war auch die Geburtsstätte der studentischen Widerstandsbewegung „Weiße Rose“. Das Museum an der Universität München würdigt Sophie Scholl und ihre Gefährten, die 1943 wegen der Verteilung anti-nazistischer Flugblätter hingerichtet wurden. Der Eintritt ist frei und die Führung dauert etwa eine Stunde.

Nürnberg: Zwischen Mittelalter und Geschichte

Nürnberg ist eine prächtige mittelalterliche Stadt.

 

Das historische Zentrum und die Kaiserburg

Die Nürnberger Altstadt zählt zu den schönsten Deutschlands. Die auf einem Hügel thronende Kaiserburg war eine der Hauptresidenzen der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Die Eintrittskarte kostet etwa 7 € und ermöglicht den Zugang zu den mittelalterlichen Türmen und Sälen.

Das NS-Dokumentationszentrum und Kongressgelände

Außerhalb der Stadt liegt das Reichsparteitagsgelände, ein riesiges Feld, auf dem Hitler seine Kundgebungen abhielt. Heute dokumentiert das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände diese dunkle Periode der deutschen Geschichte. Der Eintritt kostet etwa 6 €.

Dresden: Renaissance nach dem Krieg

Dresden, auch „Elbflorenz“ genannt, ist eine Stadt, ist ein echtes Highlight für Geschichtsfans.

 

Die Frauenkirche und die Altstadt

Die Frauenkirche wurde bei den Bombenangriffen der Alliierten im Jahr 1945 fast vollständig zerstört, jedoch originalgetreu wiederaufgebaut und im Jahr 2005 wiedereröffnet. Ihre Kuppel ist für etwa 8 € für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet einen herrlichen Blick über die Stadt.

In der Stein für Stein wiederaufgebauten Dresdner Altstadt befindet sich auch der Zwinger, ein prächtiger Barockpalast, der heute mehrere Museen beherbergt (Eintritt: 12 €).

Dresdens Rolle in der Geschichte

Der Besuch in Dresden ist auch eine Gelegenheit, über die Folgen der Bombenangriffe und den Wiederaufbau einer ganzen Stadt nachzudenken, einem Symbol der Widerstandsfähigkeit.

Hamburg: Zwischen Kommerz und Erinnerung

Hamburg liegt im Norden des Landes und ist eine Hafenstadt, die im Laufe der Jahrhunderte ein wichtiges Wirtschaftszentrum war.

 

Der historische Hafen und die Speicherstadt

Die Speicherstadt, ein UNESCO-Weltkulturerbe, ist eine Ansammlung von Lagerhäusern aus rotem Backstein aus dem 19. Jahrhundert. Heute beherbergt sie Museen und das berühmte Miniatur Wunderland (Eintritt: 20 €), die größte Modelleisenbahn der Welt.

Die Gedenkstätte Neuengamme

25 km von Hamburg entfernt liegt das ehemalige Konzentrationslager Neuengamme, heute eine Gedenkstätte. Der Eintritt ist frei, Führungen kosten jedoch ab 7 €.

Burgen und Festungen Deutschlands

Die deutsche Geschichte beschränkt sich nicht nur auf das 20. Jahrhundert. Das Land ist auch voller mittelalterlicher Burgen und romantischer Festungen.

Schloss Neuschwanstein

Deutschlands wohl berühmtestes Schloss, das bayerische Neuschwanstein, diente Walt Disney als Inspiration für sein Dornröschenschloss. Erbaut von Ludwig II. von Bayern, zieht es jährlich über 1,5 Millionen Besucher an. Der Eintritt kostet etwa 15 €, eine Voranmeldung wird empfohlen.

Heidelberger Schloss

Diese Burgruine liegt auf einem Hügel oberhalb der Universitätsstadt Heidelberg und ist ein weiteres Muss. Der Eintritt kostet etwa 9 € und beinhaltet die Nutzung der Standseilbahn, die zum Schloss hinaufführt.

Spuren des Kalten Krieges in Deutschland

Neben Berlin tragen noch viele andere Städte in Deutschland die Narben des Kalten Krieges.

Leipzig und die Friedliche Revolution

In Leipzig war die Nikolaikirche ein zentraler Ort der friedlichen Proteste von 1989, die zum Sturz des ostdeutschen Regimes führten. Der Eintritt ist frei und Ausstellungen erläutern die Rolle der Stadt bei der Wiedervereinigung.

Kontrollpunkte und Museen der DDR

Außerhalb Berlins sind noch Reste der innerdeutschen Grenze zu sehen, darunter das Grenzmuseum in Mödlareuth, auch „Klein-Berlin“ genannt. Eine Eintrittskarte kostet etwa 5 Euro.

Praktische Tipps für eine historische Reise nach Deutschland

Eine historische Reise erfordert ein wenig Organisation, um jeden Ort voll und ganz genießen zu können.

  • Budget: Rechnen Sie mit etwa 50 € pro Tag für die Unterbringung in einem Hostel oder Motel und 20 bis 30 € für Mahlzeiten. Führungen durch Gedenkstätten sind oft kostenlos oder kostengünstig.
  • Transport: Die Deutsche Bahn kann relativ teuer sein. Sparen Sie wenn gewünscht Geld mit dem Bus (FlixBus), der alle größeren Städte günstig verbindet.

Zusammenfassung

Eine historische Reise durch Deutschland ist ein vielseitiges und unvergessliches Erlebnis. Von Berlin bis München, von Nürnberg bis Hamburg erzählt jede Stadt einen wichtigen Teil europäischer Geschichte. Egal, ob mittelalterliche Burgen, Stätten des Zweiten Weltkriegs oder die Gebäude des Kalten Krieges – eine Reise durch Deutschland ermöglicht ein einzigartiges Eintauchen in die Vergangenheit und zeugt gleichzeitig von einer unglaublichen Widerstandsfähigkeit und Zielstrebigkeit.

Auf dieser Reise können Sie nicht nur ikonische Orte entdecken, sondern auch die Ereignisse besser verstehen, die die moderne Welt geprägt haben.