Die besten Spots zum Klettern in Frankreich

Frankreich ist für Kletterbegeisterte ein wahres Paradies. Mit seinen spektakulären Klippen, legendären Felsbrocken und abwechslungsreichen Routen bietet das Land Abenteuerplätze für alle Niveaus, vom Anfänger bis zum erfahrenen Kletterer. Ob Sie eine Klettertour in der Wildnis unternehmen, eine historische Stätte besuchen oder eine technische Herausforderung suchen: Jede Region hat ihre Sehenswürdigkeiten, die man sich nicht entgehen lassen sollte.

Von den Calanques von Marseille über die schwindelerregenden Wände der Gorges du Verdon und bis hin zu den legendären Häuserblocks von Fontainebleau gibt es eine Vielzahl von Zielen zu erkunden. Entdecken Sie in diesem Artikel die besten Klettergebiete Frankreichs und bereiten Sie sich auf einzigartige Erlebnisse am Fels vor!

Die Kletterspots in Frankreich, die man gesehen haben sollte

Frankreich ist für Kletterbegeisterte ein Land der Leidenschaft. Mit seinen abwechslungsreichen Landschaften, die von dichten Wäldern bis hin zu steilen Klippen und majestätischen Bergen reichen, bietet das Land eine große Vielfalt an Spots für alle Niveaus. Egal, ob Sie ein Fan des Boulderns, Sportkletterns oder von Mehrseillängenrouten sind, es gibt den perfekten Standort für Ihr Training. Hier sind einige der berühmtesten Orte, an denen sich Klettern mit Entdeckungen und Abenteuern vereint.

Fontainebleau: ein Eldorado fürs Bouldern

Nur eine Stunde von Paris entfernt ist der Wald von Fontainebleau einer der berühmtesten Boulderplätze der Welt. Mit mehr als 30.000 Felsen, die über mehrere Sektoren verteilt sind, ist dies ein idealer Boulderplatz für alle Niveaus. Mit den Sandsteinblöcken in unterschiedlichen Formen können Sie an Technik, Kraft und Beweglichkeit arbeiten.

Was Fontainebleau berühmt macht, ist sein System markierter Rundwege, die Kletterer je nach ihrem Niveau anleiten. Vom weißen Rundkurs für Kinder bis hin zum schwarzen und roten Rundkurs für erfahrene Kletterer kann jeder in seinem eigenen Tempo Fortschritte machen. Neben dem Klettern bietet der Wald eine außergewöhnliche Naturkulisse zum Wandern und Entspannen. Der Zugang ist kostenlos, was das Gebiet zu einem beliebten Ziel für Kletterer aus aller Welt macht.

Die Verdonschluchten: viele spektakuläre Klippen

Die Verdonschluchten tragen den Spitznamen „Grand Canyon Europas“ und sind für Fans großer Routen ein legendärer Ort. Diese Kalksteinklippen in der Provence ermöglichen schwindelerregende Kletterpartien mit einer Höhe von bis zu 700 Metern und atemberaubenden Ausblicken auf den smaragdgrünen Fluss, der sich darunter entlangschlängelt.

Der Verdon bietet mehr als 1.500 Routen vom mittleren Schwierigkeitsgrad bis zu den technisch anspruchsvollsten Strecken. Einige emblematische Routen wie „La Demande“ oder „Les Marches du Temps“ ziehen Kletterer an, die auf der Suche nach Herausforderungen und Nervenkitzel sind. Für Anfänger gibt es auch leichter zugängliche Bereiche, insbesondere am Aussichtspunkt Carelle.

Neben dem Klettern bietet die Gegend auch andere Aktivitäten wie Kanufahren, Wandern und Schwimmen, die den Aufenthalt noch angenehmer machen.

 

Die Calanques von Marseille: Klettern mit Blick aufs Meer

Zwischen Marseille und Cassis befindet sich der Nationalpark Calanques, wo Kalksteinfelsen ins Mittelmeer übergehen, ein wahrer Schatz. Diese idyllische Umgebung mit ihren weißen Klippen und dem türkisfarbenen Wasser bietet ein einzigartiges Erlebnis, das Klettern und ein spektakuläres Panorama kombiniert.

In den Calanques gibt es über 3.000 Routen mit abwechslungsreichen Strecken, vom Anfängerniveau bis hin zu schwindelerregend langen Abschnitten. Gebiete wie Sormiou, Morgiou und En-Vau werden besonders wegen der Schönheit der Landschaft und der Qualität des Gesteins geschätzt. Das Klettern ist oft technisch anspruchsvoll und erfordert Präzision und guten Griff, aber die Landschaft ist die Mühe wert.

Um diese empfindliche Umwelt zu schützen, ist der Zugang zu den Calanques im Sommer jedoch geregelt. Es wird daher empfohlen, sich vor der Anreise über die Zugangsbedingungen zu informieren und die örtlichen Vorschriften einzuhalten.

 

Die Dentelles de Montmirail: ein idealer Ort für alle Niveaus

Die Dentelles de Montmirail liegen im Herzen der Provence und bieten eine herrliche Kulisse zum Klettern. Diese Felsformationen mit Kanten, die wie fein gemeißelten wirken, erheben sich über den Weinbergen des Vaucluse und schaffen eine einzigartige Kulisse die durch eine interessante Mischung aus Natur und Kultur entsteht.

Mit seinen vielen Routen der Schwierigkeitsgrade 4 bis 8 ist dieser Ort ideal für Kletterer aller Erfahrungsstufen. Aufgrund der gut ausgestatteten und leicht zugänglichen Routen ist dieses Gebiet besonders für Anfänger geeignet, die das Klettern an Felswänden erlernen möchten. Der Kalksteinfelsen dort ist von bemerkenswerter Qualität und bietet hervorragenden Halt und gut geformte Griffmöglichkeiten.

Außer fürs Klettern ist die Region auch für ihre Weine und ihre provenzalische Atmosphäre bekannt. Nach einem Tag voller Klettererlebnisse gibt es nichts Schöneres, als ein Glas Wein aus der Region zu genießen und dabei den Sonnenuntergang über den Klippen zu beobachten.

Die Alpen: ein Paradies für Fernwanderwege und Bergsteigen

Mit ihren legendären Gipfeln und atemberaubenden Landschaften sind die französischen Alpen ein aufregendes Ziel für Fans langer Routen und des Bergsteigersports. Von Chamonix über Ailefroide bis Les Écrins ermöglicht Ihnen die Vielfalt der Standorte, Routen aller Schwierigkeitsgrade in Angriff zu nehmen.

Chamonix ist zweifellos der symbolträchtigste Ort. Die Gipfel von Chamonix bieten eindrucksvolle Routen, wie etwa die berühmte „Arête des Cosmiques“ oder die Möglichkeit zur Besteigung des Grand Capucin. Erfahrene Bergsteiger können sich natürlich auch gleich an technisch anspruchsvollere alpine Aufstiege auf den Mont Blanc wagen, den höchsten Gipfel Westeuropas.

Ailefroide in den Hautes-Alpes ist ein weiteres Eldorado für Kletterer. Mit seinen großen Granitplatten und seinen mehrere Hundert Meter hohen Routen ist dieses Gebiet ein idealer Ort, um eine lange Strecke in einer wilden und unberührten Umgebung zurückzulegen.

Allerdings erfordert das Hochbergsteigen, insbesondere aufgrund wechselhafter Wetterbedingungen und erhöhter körperlicher Anforderungen, eine gute Vorbereitung.

 

Praktische Tipps für eine erfolgreiche Klettersession

Klettern ist ein anspruchsvoller Sport, der eine gute Vorbereitung, geeignete Ausrüstung und eine sichere Vorgehensweise erfordert. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Kletterer sind, mit ein paar grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen können Sie Ihre Kelttererlebnis in vollen Zügen genießen und gleichzeitig die Risiken minimieren. Hier sind die wichtigsten Dinge, die Sie bedenken sollten, bevor Sie die Wände hoch gehen.

Den richtigen Standort wählen und die Bedingungen kennen

Bevor Sie mit dem Klettern beginnen, ist es wichtig, sich über den gewählten Standort zu informieren. Einige Klippen können zu bestimmten Zeiten aus Naturschutz- oder Vogelnistgründen geschlossen sein. Andere Standorte erfordern ein fortgeschrittenes technisches Niveau und spezielle Ausrüstung. Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, konsultieren Sie immer Kletterführer und sehen Sie sich die lokalen Empfehlungen genau an.

Auch die Wetterbedingungen spielen eine entscheidende Rolle. Eine nasse oder Windböen ausgesetzte Wand kann den Aufstieg erschweren und gefährlicher machen. Überprüfen Sie vor Ihrer Abreise das Wetter und wählen Sie die sichersten Zeitfenster für Ihr Klettererlebnis.

Statten Sie sich mit der passenden Ausrüstung aus

Um die Sicherheit und den Komfort während Ihrer Aktivität zu gewährleisten, ist eine gute Ausrüstung unerlässlich. Hier sind die wesentlichen Punkte:

  • Kletterschuhe: Wählen Sie ein Paar, das zu Ihrer Disziplin (Bouldern, Felswand, Mehrseillängenroute) passt und guten Halt bietet.
  • Gurt: Achten Sie auf den richtigen Sitz und Tragekomfort, um beim Aufstieg Beschwerden zu vermeiden.
  • Sicherungssystem: Rüsten Sie sich mit einem Gerät aus, das Ihrem Niveau und dem Ihres Partners entspricht.
  • Helm: besonders im Freien zum Schutz vor Steinschlag dringend zu empfehlen.
  • Kreide und Bürste: nützlich, um den Halt der Hände am Felsen zu verbessern.

Wenn Sie eine große Route in Angriff nehmen, fügen Sie ein Abseilsystem, ein Verbindungsmittel und ein dynamisches Seil hinzu, das an die Höhe und die Anforderungen der Route angepasst ist.

Wenden Sie die richtigen Techniken an und sorgen Sie für Ihre Sicherheit

Erfolgreiches Klettern erfordert ein gutes Bewegungsmanagement und eine wirksame Absicherung. Nehmen Sie sich im Block die Zeit, die Passage sorgfältig unter die Lupe zu nehmen, bevor Sie loslegen. Finden Sie die besten Griffe und antizipieren Sie Ihre Bewegungen, um nicht unnötig Energie zu verschwenden.

An einer Felswand oder auf einer großen Route ist eine flüssige Kommunikation mit Ihrem Partner unerlässlich. Überprüfen Sie vor dem Klettern immer Ihr Seil und Ihr Sicherungssystem. Kommunizieren Sie mit klaren Anweisungen und stellen Sie sicher, dass jeder seine Rolle kennt.

Und schließlich: Vernachlässigen Sie das Aufwärmen vor dem Klettern nicht, um Verletzungen vorzubeugen, und bereiten Sie sich durch regelmäßige Pausen auf die Bewältigung der Ermüdung vor.

Respektieren Sie die Umwelt und andere Kletterer

Beim Outdoor-Klettern geht es um die Erhaltung natürlicher Stätten. Hinterlassen Sie keinen Abfall vor Ort und vermeiden Sie die Verwendung von übermäßiger Kreide, insbesondere in geschützten Bereichen. Wenn Sie an einem beliebten Ort üben, respektieren Sie andere Kletterer, indem Sie auf einer Route warten, bis Sie an der Reihe sind, und verhalten Sie sich entsprechend der Sicherheitsrichtlinien.

Da sich einige Klettergebiete in Naturparks befinden, ist es wichtig, die örtlichen Vorschriften zu beachten und die Auswirkungen auf Flora und Fauna so gering wie möglich zu halten.