Pflege Ihres Handgepäcks: unsere besten Tipps
Kompakt, praktisch und für die meisten Fluggesellschaften geeignet: Der Handgepäckkoffer ist für Reisende unverzichtbar geworden. Egal, ob für ein Wochenende in Europa oder eine Geschäftsreise – er ist viel Belastung, Reibung und Stößen ausgesetzt. Damit er möglichst lange schön und funktionell bleibt, ist regelmäßige und sachgemäße Pflege unerlässlich.
Entdecken Sie in diesem Artikel alle unsere Tipps zur Pflege Ihres Handgepäcks, zur effektiven Reinigung, zur Vermeidung von Verschleiß und zur Verlängerung seiner Lebensdauer.
Warum die Pflege Ihres Handgepäcks so wichtig ist
Es ist wichtig, gut auf Ihren Trolley aufzupassen. Tatsächlich ist ein Koffer, selbst ein kompakter, während der Reise großen Belastungen ausgesetzt. Im Frachtraum, auf den Förderbändern, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf unebenen Gehwegen kann er schnell beschädigt werden, wenn man ihn nicht pflegt.
Durch die richtige Pflege sieht Ihr Koffer nicht nur sauber und professionell aus, sondern sorgt auch dafür, dass Räder, Reißverschlüsse und Griffe einwandfrei funktionieren. So vermeiden Sie Ärger in letzter Minute wie feststeckende Koffer, abgenutzte Griffe oder kaputte Reißverschlüsse, die sich am Flughafen als Problem herausstellen.
Regelmäßiges Kofferreinigen: eine einfache, aber effektive Maßnahme
Regelmäßiges Reinigen verlängert die Lebensdauer Ihres Koffers erheblich. Es verhindert die Ansammlung von Staub, Schmutz und Rückständen, die das Material auf lange Sicht beschädigen können.
Außen: starr oder flexibel, die richtige Reinigung
Wenn Ihr Koffer aus Polycarbonat oder Hartplastik besteht, entfernen Sie zunächst den Schmutz mit einem feuchten Tuch und etwas milder Seife. Bei hartnäckigen Flecken können Sie eine Mischung aus Wasser und weißem Essig verwenden und anschließend sofort nachwischen, um Streifen zu vermeiden.
Bei einem Modell aus weichem Stoff ist die Reinigung etwas schonender. Entfernen Sie Staub mit einer weichen Bürste und wischen Sie ihn anschließend mit einem feuchten Tuch und etwas neutraler Seife ab. Vermeiden Sie scharfe Reinigungsmittel, die den Stoff entfärben könnten.
Lassen Sie den Koffer nach der Reinigung immer an der Luft trocknen und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
Innenraum: Ein sauberer Platz für Ihre Sachen
Der Innenraum darf nicht vernachlässigt werden. Entfernen Sie nach jeder Reise alle verbleibenden Gegenstände oder Kleidungsstücke und saugen Sie das Innenfutter ab, um Staub oder Krümel zu entfernen. Bei Bedarf mit einem leicht feuchten Tuch reinigen.
Sollten unangenehme Gerüche auftreten, legen Sie für einige Stunden ein Säckchen Natron hinein oder sprühen Sie das Gepäck mit einem milden Textildeodorant ein. Um Feuchtigkeit zu vermeiden, lassen Sie den Koffer nach der Reinigung einige Stunden offen stehen.
Pflege dem Material anpassen
Nicht alle Koffer benötigen die gleiche Pflege. Hier erfahren Sie, wie Sie sie je nach Zusammensetzung pflegen.
Hartschalenkoffer
Koffer aus Hartplastik (Polycarbonat, ABS, Polypropylen) lassen sich leicht reinigen. Ein weiches Tuch, Seifenlauge und schnelles Trocknen reichen meist aus. Kratzer lassen sich manchmal mit einem Mikrofasertuch und etwas nicht scheuernder weißer Zahnpasta aufweichen.
Weiche Koffer
Synthetische Stoffe erfordern etwas mehr Pflege. Bürsten Sie sie trocken, bevor Sie sie mit einem feuchten Tuch reinigen. Es wird nicht empfohlen, sie in Wasser zu tauchen, da dies die innere Struktur beeinträchtigen könnte.
Mechanische Elemente warten: Rollen, Griffe und Verschlüsse
Bewegliche Bauteile unterliegen dem schnellsten Verschleiß. Eine gelegentliche Wartung hilft, böse Überraschungen zu vermeiden.
Räder: das große Vergessen
Auf den Rollen sammeln sich leicht Haare, Staub und kleine Ablagerungen an. Reinigen Sie sie mit einem feuchten Tuch und entfernen Sie gegebenenfalls festsitzenden Schmutz mit einer Spitzzange. Sollten sie quietschen, kann ein Tropfen Mechaniköl (nicht fettend) ausreichen.
Es empfiehlt sich außerdem, zu prüfen, ob die Räder leichtgängig sind und keine Risse aufweisen. Bei manchen Koffern können sie bei Bedarf ausgetauscht werden.
Teleskopgriff: Laufruhe garantiert
Der ausziehbare Griff sollte leichtgängig gleiten. Sollten Sie ein unangenehmes Gefühl verspüren, reinigen Sie die Innenseite der Schienen mit einem trockenen Wattestäbchen. Vermeiden Sie zu fetthaltige Schmiermittel, da diese Staub anziehen können.
Gehen Sie dabei immer vorsichtig vor: Ziehen Sie nicht zu ruckartig, insbesondere wenn der Koffer sehr voll ist.
Reißverschlüsse und Schlösser: Worauf Sie achten sollten
Ein festsitzender Reißverschluss kann schnell zum Problem werden. Bürsten Sie ihn vorsichtig mit einer trockenen Bürste ab und tragen Sie etwas Paraffin auf oder verwenden Sie einen Fettstift, damit er wieder reibungslos gleitet.
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionsfähigkeit von TSA-Schlössern. Sollten sie verrostet sein oder feststecken, können Sie sie mit einem Allzweckreiniger problemlos wieder in Gang setzen.
So bewahren Sie Ihren Koffer auf Reisen auf
Zur guten Pflege Ihres Koffers gehört auch, ihn während der Reise zu schützen. Durch die richtige Handhabung wird vorzeitiger Schaden vermieden.
Schutzhülle: der diskrete Verbündete
Die Anschaffung einer elastischen Schutzhülle ist eine gute Idee. Sie schützt den Koffer vor Kratzern, Spritzern und Gebrauchsspuren. Der waschbare Stoff ist pflegeleicht und verlängert die Lebensdauer Ihres Koffers, insbesondere wenn Sie häufig reisen.
Wissen, wie man vorsichtig damit umgeht
Selbst die stabilsten Koffer sind nicht für einen zu harten Einsatz geeignet. Stellen Sie sich nicht darauf, schließen Sie sie nicht mit Gewalt, wenn sie zu voll sind, und vermeiden Sie es, sie über raue Oberflächen zu ziehen.
Wenn Sie die Koffer in einem überfüllten Laderaum oder Kofferraum verstauen müssen, positionieren Sie sie so, dass die Räder und der Griff keinem Druck ausgesetzt sind.
Lagerung zwischen den Reisen: Vernachlässigen Sie die Umgebung nicht
Ein gut gepackter Koffer bleibt zwischen den Reisen länger in gutem Zustand.
Vermeiden Sie die Lagerung an feuchten Orten (z. B. einem unbelüfteten Keller) oder an zu heißen Orten (Dachboden, Kofferraum). Wählen Sie einen trockenen, gut temperierten Schrank. Bei begrenztem Platz können Sie ihn mit Kleidung oder Reisezubehör füllen, um die Aufbewahrung zu optimieren und gleichzeitig die Form zu erhalten.
Lassen Sie sie ihn offen oder an eine saubere Wand angelehnt stehen, insbesondere wenn er kürzlich gereinigt wurde, um die Ansammlung von Feuchtigkeit oder schlechten Gerüchen zu vermeiden.
Dinge, die Sie beachten sollten, um die Lebensdauer Ihres Handgepäcks zu verlängern
Die richtige Pflege Ihres Handgepäcks ist eine einfache, aber oft nicht eingeplante Aufgabe. Mit regelmäßiger Reinigung, sorgfältiger Handhabung und einigen geeigneten Reinigungsprodukten kann Ihr Koffer jahrelang halten, ohne Abnutzungserscheinungen zu zeigen.
Zusammenfassend:
- Reinigen Sie den Koffer nach jeder Reise von innen und außen.
- Bewegliche Teile prüfen und bei Bedarf schmieren.
- Lagern Sie ihn unter guten Bedingungen und fern von Feuchtigkeit.
Und vor allem: Investieren Sie von Anfang an in ein Qualitätsmodell. Das erspart Ihnen viel Ärger ... und übereilte Ersatzeinkäufe.