3 Tage in Wien: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt
Wien , die Hauptstadt Österreichs, ist eine elegante, mondäne Stadt, die tief von ihrer kaiserlichen Geschichte geprägt ist. Bekannt für ihre Musik, barocke Architektur und legendären Cafés, zieht sie sowohl Kulturbegeisterte als auch Reisende an, die die Kunst des Lebens suchen.
Drei Tage in Wien bieten einen wunderbaren Einblick in die Schätze der Stadt – von prächtigen Denkmälern und faszinierenden Museen bis hin zu genussvollen Momenten in den berühmten Wiener Cafés. Hier ist unser vollständiger Reiseführer , damit Sie während Ihres Aufenthalts in der österreichischen Hauptstadt nichts verpassen.
Tag 1: Das historische Herz Wiens
Ihr erster Tag in Wien ist der Erkundung der Altstadt gewidmet, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Hier konzentrieren sich die Symbole der kaiserlichen Vergangenheit der Stadt.

Stephansdom (Stephansdom)
Beginnen Sie Ihren Besuch mit einem der bekanntesten Wahrzeichen Wiens: dem Stephansdom am Stephansplatz. Sein imposanter, 136 Meter hoher Turm dominiert die Altstadt. Steigen Sie auf den Südturm und genießen Sie den spektakulären Panoramablick über die Dächer Wiens.
Auch das Interieur, eine Mischung aus gotischen und romanischen Stilelementen, ist einen ausgiebigen Besuch wert. Die Buntglasfenster und mittelalterlichen Skulpturen machen es zu einem Ort voller Geschichte.
Der Hofburgpalast
Setzen Sie Ihren Spaziergang in Richtung Hofburg fort, der ehemaligen kaiserlichen Residenz der Habsburger. Dieser riesige Komplex beherbergt heute mehrere Museen, darunter die Kaiserappartements , das Sisi-Museum und die Kaiserliche Schatzkammer .
Es ist ein faszinierender Ort, um das Leben der berühmten Kaiserin Elisabeth zu verstehen und in die Pracht der österreichischen Monarchie einzutauchen.
Eine Pause im Café Central
Nach einem Vormittag voller Entdeckungen gönnen Sie sich eine wohlverdiente Pause im Café Central , einer Wiener Institution, die einst von Freud und Trotzki frequentiert wurde. Machen Sie es sich unter den neugotischen Bögen gemütlich und bestellen Sie eine Sachertorte mit Wiener Milch (einem typischen Café au lait).
Die Wiener Staatsoper (Staatsoper)
Am Nachmittag sollten Sie die Staatsoper besuchen, eines der renommiertesten Opernhäuser der Welt. Selbst wenn Sie keine Vorstellung besuchen möchten, bietet die Führung einen Blick hinter die Kulissen des prachtvollen Zuschauerraums und der Musikgeschichte der Stadt.
Lassen Sie den Tag mit einem Spaziergang auf der Ringstraße ausklingen, einer breiten, kreisförmigen Allee, die von monumentalen Gebäuden gesäumt ist: Das Parlament, das Rathaus und das Burgtheater erhellen die Wiener Nacht.
Tag 2: Kunst, Musik und imperiale Eleganz
Ihr zweiter Tag in Wien ist der Kunst und Kultur gewidmet, mit unvergesslichen Besichtigungen, die vom intellektuellen Einfluss der österreichischen Hauptstadt zeugen.

Schloss Schönbrunn
Schloss Schönbrunn , einst Sommerresidenz der Habsburger, wird oft mit dem französischen Versailles verglichen. Seine barocke Architektur und die Gärten im französischen Stil machen es zu einem Juwel des Wiener Kulturerbes.
Im Inneren sollten Sie sich die prunkvoll ausgestatteten Gemächer von Franz Joseph und Sissi nicht entgehen lassen. Planen Sie zwei bis drei Stunden ein, um die Anlage in vollen Zügen zu genießen, einschließlich der Gloriette, einem Pavillon auf einem Hügel mit herrlichem Blick auf das Schloss und die Stadt.
Das Museumsviertel
Am Nachmittag sollten Sie das MuseumsQuartier besuchen, einen weitläufigen Kulturkomplex, in dem einige der berühmtesten Museen Wiens untergebracht sind.
Besuchen Sie das Leopold Museum mit seiner beeindruckenden Sammlung von Werken von Egon Schiele und Gustav Klimt oder das MUMOK , ein Museum für moderne Kunst des 20. Jahrhunderts. Das Viertel besticht durch sein lebendiges und trendiges Flair und lädt zu einer Pause auf einer Terrasse oder einem Kunstspaziergang ein.
Die Spanische Hofreitschule
Wer Tradition schätzt, sollte eine Vorführung oder ein morgendliches Training an der renommierten Spanischen Hofreitschule besuchen, wo Lipizzaner mit bemerkenswerter Präzision Kunststücke vollführen. Es ist ein weltweit einzigartiges Spektakel und ein Symbol Wiener Exzellenz.
Musikalischer Abend
Ein Besuch in Wien ist ohne den Besuch eines klassischen Konzerts unvollständig. Zahlreiche Kirchen und Konzertsäle bieten Aufführungen von Mozart, Strauss oder Beethoven . Für ein unvergessliches Erlebnis buchen Sie einen Abend im Kursalon , einem prachtvollen Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, das Bällen und Konzerten gewidmet ist.
Tag 3: Das moderne Wien und die österreichische Authentizität
Am dritten Tag erkunden Sie eine weitere Facette der Stadt: die einer dynamischen, grünen und kulinarisch vielfältigen Metropole, die sich der Moderne zuwendet.

Das Belvedere und Klimts „Der Kuss“
Das Schloss Belvedere , ein Meisterwerk barocker Architektur, beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen österreichischer Kunst. Hier kann man Gustav Klimts berühmtes Gemälde „Der Kuss“ bewundern, eine wahre Ikone des Wiener Jugendstils.
Der Komplex besteht aus zwei Palästen (dem Oberen und Unteren Belvedere), die von prächtigen, symmetrischen Gärten umgeben sind, die sich perfekt für einen romantischen Spaziergang eignen.
Der Naschmarkt
Zum Mittagessen empfiehlt sich der Naschmarkt , Wiens berühmtester Markt. Mit über 120 Ständen bietet er eine unglaubliche Vielfalt an Produkten: österreichische Spezialitäten, orientalische Küche, exotische Früchte und regionale Weine.
Es ist außerdem ein Treffpunkt für Einheimische und Reisende, wo man typisch Wiener Gerichte wie Wiener Schnitzel oder Apfelstrudel probieren kann.
Hundertwasserhaus und alternatives Wien
Unweit des Zentrums befindet sich das beeindruckende Hundertwasserhaus , ein farbenfrohes und verspieltes Gebäude des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Mit seinen unregelmäßigen Formen, den Bäumen auf den Balkonen und den bunten Mosaiken spiegelt es Wiens kreativen und ökologischen Geist wider.
Nutzen Sie die Gelegenheit, die Umgebung zu erkunden, wo Sie zahlreiche Galerien für zeitgenössische Kunst und Kunsthandwerksläden finden.
Ein Spaziergang entlang der Donau
Runden Sie Ihren Aufenthalt mit einem Spaziergang an der Donau ab, einem Symbol für Wiens entspannte Lebensart. Im Sommer verwandeln sich die Flussufer in urbane Strände und Open-Air-Bars – perfekt für einen letzten Drink zum Sonnenuntergang.
Wo kann man in Wien übernachten?
Wien bietet eine große Auswahl an Unterkünften für jeden Geldbeutel:
- Für einen luxuriösen Aufenthalt ist das Hotel Sacher Wien gegenüber der Oper eine wahre Institution.
- Für eine modernere und zentralere Unterkunft empfiehlt sich ein Hotel im lebhaften Stadtteil Neubau , in der Nähe des MuseumsQuartiers.
- Design-Hostels wie das Wombat's City Hostel sprechen mit ihren freundlichen Räumlichkeiten vor allem junge Reisende an.
Praktische Tipps für Ihren Besuch in Wien
Bewegen
Das öffentliche Verkehrsnetz Wiens ist effizient, sauber und pünktlich . Mit einem 72-Stunden-Ticket (17,10 €) können Sie U-Bahn, Straßenbahn und Bus kostenlos nutzen.
Wann soll man abreisen?
Die beste Reisezeit für Wien ist von April bis Oktober , wenn die Temperaturen angenehm sind und die Gärten in voller Blüte stehen. Im Dezember verwandelt sich die Stadt mit ihren Weihnachtsmärkten und der festlichen Beleuchtung in ein zauberhaftes Winterwunderland.
Budget
Wien ist eine vergleichsweise günstige Hauptstadt. Rechnen Sie mit etwa 100 bis 150 Euro pro Person und Tag , inklusive Unterkunft, Verpflegung und Besichtigungen.
Abschluss
In drei Tagen offenbart sich Wien in all seinen Facetten: imperial, künstlerisch, modern und zutiefst menschlich. Zwischen prachtvollen Palästen, faszinierenden Museen, klassischer Musik und einer entspannten Lebensart verkörpert die österreichische Hauptstadt perfekt die Eleganz Mitteleuropas.
Jede Straßenecke scheint eine Geschichte zu erzählen, jedes Café lädt zum Verweilen ein und jedes Denkmal zeugt von der einstigen Pracht der österreichisch-ungarischen Monarchie. Ob Musikliebhaber, Kunstbegeisterter oder einfach nur jemand, der gerne flaniert – Wien wird Sie mit seinem zeitlosen Charme und seinem unvergleichlichen kulturellen Reichtum verzaubern .